
Die Umwandlung von CO2 zu höherwertigen Produkten benötigt einen Energieinput. Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „CO2-WIN – CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle – Wege zur Industriellen Nutzung“ forschen die sechs Projekte PRODIGY, DEPECOR, CO2SimO, PhasKat, ProMet und HTCoEL daran, über elektro- und photokatalytische CO2-Umwandlung die Umwandlung effizienter zu gestalten.
So werden beispielsweise neue Katalysatoren und Prozessketten entworfen oder, auf lange Sicht, die Herstellung eines „Künstlichen Blatts“ verfolgt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Am 12. Juli 2022 von 13:00 – 16:30 Uhr kommen diese Projekte in einem kostenlosen Online-Workshop zusammen, um den aktuellen Stand der Projekte vorzustellen.
Wir freuen uns in diesem Workshop mit Ihnen und unseren Projektvertreter:innen über die elektro- und photokatalytische CO2-Umsetzung zu diskutieren. Weiterführende Informationen finden Sie im Folgenden.
Agenda
Zeitraum des Workshops 13:00 - 16:30 Uhr
Eröffnung
Dennis Krämer, DECHEMA e.V.
Impulsvortrag
Stefan Kelnberger, DIN e.V. (download presentation)
PRODIGY - Photokatalysatoren für die Herstellung höherwertiger Produkte
Prof. Dr. Jennifer Strunk, Leibnitz Institut für Katalyse
CO2SimO - Photoelektrochemische CO2-Reduktion und oxidative Wertstoffgewinnung
Dr. Sven Albrecht, TANIOBIS GmbH
DEPECOR - Direkte effiziente photoelektrokatalytische CO2-Reduktion
Dr. Peter Bogdanoff, Helmholtz-Zentrum Berlin
Pause
PhasKat - Designregeln für Elektrokatalysatoren
Dr. Wiebke Sarfert-Gast, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG (download presentation)
ProMet - Katalysatorentwicklung für die Methanol-Erzeugung
Dr. Katja Weichert, Covestro Deutschland AG
HTCoEL - Hochtemperatur-Ko-Elektrolyse
Dr. Oliver Posdziech, Sunfire GmbH
Diskussionsrunde: Elektro- und photokatalytische CO2-Umwandlung & Synergien zwischen den Projekten
Ende