Kommende Veranstaltungen

28. - 29. SEP 2023

Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme "CO2WIN: CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle – Wege zur industriellen Nutzung"

Ort wird noch bekannt gegeben.

Die Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme CO2WIN findet am 28. und 29. September 2023 statt.

Bei dieser Veranstaltung werden die geförderten Projekte zusammenkommen und ihre Endergebnisse präsentieren. Merken Sie sich den Termin vor und diskutieren Sie mit uns über die entwickelten Innovationen und weitere Kooperationsmöglichkeiten.

Wir befassen uns bereits jetzt intensiv mit der Planung der Veranstaltung und werden zeitnah weitere Details für Sie bereitstellen können.

24. - 29. SEP 2023

11th International Freiberg Conference on Circular Carbon Technologies

Rotterdam, Netherlands

Der Call for Abstracts für Poster und Vorträge ist eröffnet. Die Deadline für die Einreichung der Abstracts ist der 30. April 2023.

25. - 29. JUN 2023

ICCDU 2023 - 20th International Conference on Carbon Dioxide Utilization

 

Bari, Italien

Im Jahr 2023 wird die 20. Internationale Konferenz zur Nutzung von Kohlendioxid Bari, Italien, stattfinden. Seit fast dreißig Jahren ist die ICCDU ein weltweiter Treffpunkt für Chemiker, Ingenieure und umweltpolitische Planer, um die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der CO2-Abscheidung und -Nutzung zu erörtern.

Vergangene Veranstaltungen

28. Mai - 02. Jun

Gordon Research Conference on CCUS: Transformative Science for the New Carbon Economy

Les Diablerets, VD, Switzerland

Die 5. Edition der Gordon Research Conference (GRC) zum Thema Carbon Capture, Utilization, and Storage (CCUS) adressiert die transformative Wisschenschaft, die notwendig ist um eine neue Kohlenstoffwirtschaft zu etablieren. Die Deadline ist der 30. April 2023.

 

This fifth edition of the Gordon Research Conference (GRC) on Carbon Capture, Utilization, and Storage (CCUS) addresses the transformative science required to establish a new carbon economy. Application deadline is April 30, 2023.

Die Konferenzsprache ist englisch.

23.-25. Mai 2023

The Renewable Materials Conference 2023

Hybrid / Siegburg(Cologne), Germany

Das einzigartige Konzept, alle erneuerbaren Materiallösungen auf einer Veranstaltung zu präsentieren, trifft ins Schwarze: biobasiert, CO2-basiert und recycelt sind die einzigen Alternativen zu fossil-basierten Chemikalien und Materialien.

04. Mai 2023

US/German workshop series on artificial photosynthesis - Season 2 Session 6 (Poster Session)

online

Thema: Poster Session & Get-Together

Save the date. Weitere Informationen folgen in Kürze.

19.-20. Apr 2023

nova “Conference on CO2-based Fuels and Chemicals” 2023

Köln, Deutschland

Auch diese 10. Nova-Konferenz wird die Stakeholder aus den Themengebieten CO2-Nutzung und PtX zusammenbringen und ein Schauplatz für anregende Diskussionen sein.

Die Konferenzsprache ist englisch.

06. Apr 2023

US/German workshop series on artificial photosynthesis - Season 2 Session 5

online

Thema: Conversion of Nitrogen

Auch in dieser Session erwarten Sie je zwei Experten aus den Vereinigten Staaten und Deutschland um ihre Forschungsergebnisse und Expertise mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren. Die Chairs und Sprecher der Session finden Sie unter untenstehendem Link.

02. Mär 2023

US/German workshop series on artificial photosynthesis - Season 2 Session 4

online

Thema: Polymer-Based Light Absorbers and Conductors

Auch in dieser Session erwarten Sie je zwei Experten aus den Vereinigten Staaten und Deutschland um ihre Forschungsergebnisse und Expertise mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren. Die Chairs und Sprecher der Session finden Sie unter untenstehendem Link.

02. Feb 2023

US/German workshop series on artificial photosynthesis - Season 2 Session 3

online

Thema: Multiscale Modelling to Connect the Nanoscale to the Macroscale

Auch in dieser Session erwarten Sie je zwei Experten aus den Vereinigten Staaten und Deutschland um ihre Forschungsergebnisse und Expertise mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren. Die Chairs und Sprecher der Session finden Sie unter untenstehendem Link.

03. Nov 2022

US/German workshop series on artificial photosynthesis - Season 2 Session 2 (Poster Session)

online

Thema: Poster Session für Nachwuchswissenschaftler

In der 2. Session der 2. Staffel unserer Serie können Sie sich auf eine Poster Session mit viel Diskussionspotential und Einblicken in die neusten Ergebnisse der Forschung zur künstlichen Photosynthese freuen. Reichen Sie Ihr Poster bzw. Abstract bis zum 25. Oktober 2022 ein. Alle weitereren Informationen finden Sie im Link unten.

19. - 20. OKT 2022

Carbon Capture Technology Europe Expo

Nutzung und Speicherung von CO2, 19. - 20. Oktober 2022, Live-Event in Bremen, Deutschland

Die kombinierte Ausstellung und Konferenz ist eine der führenden Veranstaltungen im Bereich CCUS und findet dieses Jahr auf dem Bremer Messegelände statt. Sie behandelt aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der CO2-Speicherung und -Nutzung. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung kann der Teilnehmer mit europäischen Ausstellern in einen Austausch kommen oder sich beim Konferenzprogramm über CCUS informieren.

06. Okt 2022

US/German workshop series on artificial photosynthesis - Season 2 Session 1

online

Thema: High-throughput experiments and computation

Wie im Frühjahr angekündigt, setzen wir mit Beginn des Herbstes die Online-Workshopreihe zur künstlichen Photosynthese wieder fort! Wir freuen uns, Sie auf dem Workshop begrüßen zu dürfen und hoffen auf fruchtbare Diskussionen!  

7. - 8. SEP 2022

2. CO2-WIN Statuskonferenz

Berlin - Präsenz

Vom 7. - 8. September 2022 findet die 2. CO2-WIN Statuskonferenz statt. Diese soll als Diskussionsforum dienen, um den persönlichen Diskurs zu Themen der CO2-Nutzung zu ermöglichen.

Weitere Informationen zur Agenda und Anmeldungen erfahren Sie hier in Kürze.

22. - 26. AUG 2022

ACHEMA 2022

Frankfurt am Main - Präsenz

Vom 22. - 26. August 2022 findet die Weltleitmesse ACHEMA 2022 in Frankfurt statt. CO2-WIN Connect ist auf dieser Messe vertreten, in Form eines gemeinsamen Standes mit den Projekten P2X, Carbon2Chem und SynErgie.

20. JUL 2022

CO2-WIN-Onlineveranstaltung zur CO2-Abscheidung & (bio-)chemischen CO2-Umwandlung

Kostenloser Online-Workshop

Am 20. Juli 2022 kommen die CO2-WIN-geförderten Projekte CORA, GAMES, Bio-UGS, TRANSFORMATE und PlasCO2 zusammen, um aktuelle Ergebnisse der Projekte vorzustellen. 

Reservieren Sie sich die Zeit, um in diesem kostenlosen Online-Workshop mit den Projektvertreter:innen über die CO2-Abscheidung aus der Luft sowie die (bio-)chemische CO2-Umwandlung zu diskutieren!

12. JUL 2022

CO2-WIN-Onlineveranstaltung zur Elektro- und Photokatalyse

Kostenloser Online-Workshop

Am 12. Juli 2022 kommen die CO2-WIN-geförderten Projekte PRODIGY, CO2SimO, PhasKat, ProMet und HTCoEL zusammen, um aktuelle Ergebnisse der Projekte vorzustellen. 

Reservieren Sie sich die Zeit, um in diesem kostenlosen Online-Workshop mit den Projektvertreter:innen über die elektro- und photokatalytische CO2-Umwandlung zu diskutieren!

7. JUL 2022

CO2-Recycling mit Biotechnologie

Hybrid

Am 7. Juli 2022 lädt der Innovation Hub CCUBIO der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz zu einem hybriden Kick-Off Meeting. Das Ziel des Innovation Hubs ist es, den industriellen Kohlenstoffkreislauf durch CCU zu schließen.

26. - 30. JUN 2022

ICCDU 2022 - 19th International Conference on Carbon Dioxide Utilization

 

Im Jahr 2022 wird die 19. Internationale Konferenz zur Nutzung von Kohlendioxid an der Princeton University in den USA stattfinden. Seit fast dreißig Jahren ist die ICCDU ein weltweiter Treffpunkt für Chemiker, Ingenieure und umweltpolitische Planer, um die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der CO2-Abscheidung und -Nutzung zu erörtern.

14. - 15. JUN 2022

Carbon Capture Technology North America Expo

Nutzung und Speicherung von CO2, 14. - 15. Juni 2022, Live-Event in Houston, USA

Die kombinierte Ausstellung und Konferenz behandelt aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der CO2-Speicherung und -Nutzung. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung kann der Teilnehmer mit amerikanischen Ausstellern in einen Austausch kommen oder sich beim Konferenzprogramm über CCUS informieren.

11. - 12. Mai 2022

From CO2 to Materials with the Power of Microbes

online

Thema: Einsatz von Mikroben

In dieser 2-tägigen Onlineveranstaltung der drei EFB Divisionen wird der Einsatz von Mikroben zur Erzeugung von C1-Substraten (bspw. CO2 oder Methanol) sowie die mikrobielle Umwandlung dieser Substrate zu Folgeprodukten adressiert. Abgerundet wird das Angebot durch technologische Aspekte, die sich unter anderem mit der Hochskalierung beschäftigen.

05. Mai 2022

CO2-WIN-Onlineveranstaltung zur CO2-Mineralisierung

online

Am 5. Mai 2022 kommen die CO2-WIN-geförderten Projekte LiPriSek, NuKoS und C2inCO2 zusammen, um den Stand der Projekte vorzustellen. 

Reservieren Sie sich die Zeit, um an dem Tag mit den Projektvertreter:innen über die CO2-Mineralisierung zu diskutieren!

Zur Agenda und zur Anmeldung gelangen Sie hier.

 

 

 

03. Mai 2022

US/German workshop series on artificial photosynthesis - Session 11

online

Thema: Integrierte solare Brennstoffgeneratoren: Von Partikeln zu Panels

Zu den Themen, die in den Vorträgen und der Podiumsdiskussion behandelt werden sollen, gehören (i) der Stand der integrierten solaren Brennstoffe erzeugenden Geräte, (ii) die wichtigsten Herausforderungen oder Engpässe, die derzeit die Umsetzung der heute führenden Gerätekonzepte in groß angelegte Pilot- und kommerzielle Demonstrationen einschränken, (iii) die wichtigsten Erfordernisse der Materialforschung, die für die Überwindung von Engpässen auf Geräte-/Anlagenebene am nützlichsten wären, und (iv) die Notwendigkeit kontinuierlicher Innovationen auf Geräteebene.

3. - 8. APR 2022

CCUS Gordon Forschungskonferenz: Permanente CO2-Entfernung aus den Emissionen und der Atmosphäre

Nutzung von CO2, 3. - 8. April 2022, Live-Event in Ventura, USA

Die vierte Ansetzung aus der Reihe der CCUS Gordon Forschungskonferenzen beschäftigt sich mit Themen der Dekarbonisierung. So werden Themen adressiert wie verbleibende Hindernisse beim Einsatz von CCUS oder Möglichkeiten des CO2-Recyclings. 

Anmerkung: Die Konferenz ist aktuell ausgebucht. Anmeldungen werden dennoch weiterhin angenommen, falls bereits registrierte Nutzer noch absagen sollten.

05. Apr 2022

US/German workshop series on artificial photosynthesis - Session 10

online

Thema: Mechanistische Aspekte in der Photokatalyse

Mechanistische Aspekte in der Photokatalyse sind wichtige Bestandteile der Forschungsaktivitäten zur künstlichen Photosynthese. Am 5. April werden fünf Experten auf diesem Gebiet das Thema erläutern und ein tieferes Verständnis für die Prozesse vermitteln.

29. - 31. MÄR 2022

AAPG: Carbon, Capture, Utilization, and Storage (CCUS) Conference

Nutzung und Speicherung von CO2, 29. - 31. März 2022, Live-Event in Houston, USA

Die von der American Association of Petroleum Geologists (AAPG) ausgerichtete Konferenz behandelt Themen der CO2-Untergrundspeicherung, der CO2-Nutzung in Form der Kohlenwasserstoffgewinnung sowie Methoden des Monitorings und der Risikoeinschätzung.

23-24 Mär 2022

Konferenz zu CO2-basierten Kraftstoffen und Chemikalien 2022

online/hybrid

This hybrid event takes place in Cologne , from 23-24 March 2022.

The conference is one of the most established worldwide and has developed into a unique meeting and networking place for the entire Carbon Capture & Utilisation (CCU) and Power-to-X industry and its customers. 

Veranstalter: nova-Institut GmbH

9. Mär. 2022

Kolenstoffmanagement Online-Symposium der DVGW

Nutzung von CO2, 9. März 2021, Online

Von offenen zum geschlossenen Kreislauf

Rund um die aktuell intensiv geführten Debatten um das Thema Wasserstoff steht nach wie vor die Frage im Raum, wie mit dem entstehenden Kohlenstoff umgegangen wird. Im Rahmen der Veranstaltung wird darüber diskutiert, wie in der Prozessindustrie der Wandel von einem offenen zu einem geschlossenen Kohlenstoffkreislauf gelingen kann.

01 Mär 2022

US/German workshop series on artificial photosynthesis - Session 9

online

Thema: Ladungsträgerdynamik in der Künstliche Photosynthese

Ein tieferes Verständnis der Ladungsträgerdynamik in der künstlichen Photosynthese muss die Wechselwirkungen aller Ladungsträger berücksichtigen - im Photoabsorber, an den Grenzflächen, im Elektrolyten, mit Katalysatoren und an der kritischen Fest-Flüssig-Grenzfläche. Dieser Workshop behandelt Aspekte verschiedener Prozesse und Zeitskalen, die für die künstliche Photosynthese relevant sind.

01 Feb 2022

US/German workshop series on artificial photosynthesis - Session 8

online

Thema: Grenzflächentechnologie von Halbleitern für photoelektrochemische Zellen

Das Thema der achten Sitzung der Workshop-Reihe zur künstliche Photosynthese ist die Grenzflächentechnik von Halbleitern für photoelektrochemische Zellen. Die Sitzung wird geleitet und moderiert von Prof. Shane Ardo (University of California, Irvine, US) und Prof. Wolfram Jägermann (TU Darmstadt, DE).

07. Dez 2021

US/DE Workshop-Serie zu Künstliche Photosynthese - Session 7

online

Thema: Winter-Poster-Session 2021 zu Künstlicher Photosynthese

Für die letzte Sitzung der Workshop-Serie zur künstlichen Photosynthese im Jahr 2021 planen wir eine Poster-Session einrichten. Daher planen wir, die Plattform auf gather.town zu verlagern, was uns die Möglichkeit zu einer vertrauten und engen Vernetzung mit bi- und multilateralen Diskussionen geben wird. Wir laden Sie ein, sich als Präsentator oder Teilnehmer zu beteiligen.

Weitere Informationen über den Ablauf der Postereinreichung und die Einreichungsfrist werden zeitnah veröffentlicht.

Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

16 NOV 2021

GeCatS Infotag "CO2-Neutral Chemical Industry"

Der GeCats-Infotag befasst sich mit verschiedenen Themen im Bereich der neuen katalytischen Technologien mit dem Ziel einer CO2-neutralen chemischen Industrie. Zunächst wird eine aktuelle Studie des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) zu verschiedenen Szenarien vorgestellt. Weitere Vorträge präsentieren verschiedene Ansätze, die in Industrie und Wissenschaft untersucht werden. Auch Instrumente zur Messung von Ökobilanzen werden diskutiert.

8.-9. Nov 2021

CDCC 21 - 2nd Carbon Dioxide Conversion Catalysis Conference

online

Die zweite Carbon Dioxide Conversion Catalysis (CDCC-2) wird akademische und industrielle Experten zusammenbringen, die sich mit der katalytischen Umwandlung von Kohlendioxid in wertschöpfende Produkte beschäftigen.

Die Konferenz wird relevante Themen aus den Bereichen der heterogenen, homogenen oder hybriden Katalyse für die Produktion von Feinchemikalien, Pharmazeutika, Polymeren und Energievektoren behandeln.

Zu den Themenbereichen der Konferenz gehören neue und verbesserte Synthese von CO2-basierten Polymeren, heterozyklische Synthese, photokatalytische & elektrokatalytische Umwandlungen, Energiespeicherung mit CO2, neue Recyclingstrategien, neue Katalysatorentwicklungen, biobasierte Synthese auf Basis von CO2, mechanistische Analyse von CO2-Prozessen und industriell relevante CO2-Umwandlungen.

02. Nov 2021

US/DE Workshop-Serie zu Künstliche Photosynthese - Session 6

online

Thema: Verknüpfung von Theorie und Experiment in der künstlichen Photosynthese

In der sechsten Session der Workshop-Serie zur Künstlichen Photosynthese kehren wir wieder zum Format "Impulsvortrag und Podiumsdiskussion" zurück und begrüßen Prof. Dr. Vera Krewald und Prof. Dr. Ulrike Kramm, beide von der TU Dortmund. Von amerikanischer Seite freuen wir uns auf Prof. Dr. Kyoung-Shin Choi (University of Wisconsin-Madison) and Prof. Giulia Galli (University of Chicago | Argonne National Laboratory)

Die Session wird geleitet und moderiert durch Dr. Frances Houle (Lawrence Berkeley National Laboratory) und Prof. Dr. Stefanie Gräfe (Universität Jena).

Die Sprache der Veranstaltung ist Englisch. 

27.-28. Okt 2021

17th Carbon Dioxide Utilization Summit

Brüssel, Belgien

Diese ACI-Veranstaltung in Brüssel präsentiert aktuelle und zukünftige Vorhaben und Projekte der CO2-Nutzung. Die Teilnehmer können sich über die Möglichkeiten von Partnerschaften in industriellen Clustern, über Best-Practice Beispiele aus dem Bereich LCA sowie über regulative Entwicklungen informieren. Am Vortag findet eine Besichtigung der Steelanol Anlage von ArcelorMittal in Ghent (Belgien) statt. Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf der Webseite des Veranstalters.

24.-29. OKT 2021

Gordon Research Conference CCUS - Permanently Removing CO2 from Our Emissions and Atmosphere

Newry, Maine, US

In dieser vierten Ausgabe der Gordon Research Conference zu CCUS soll die neue Wissenschaft diskutiert werden, die nötig ist um die immensen Klimaziele zu erreichen. Fragen einer sicheren Dekarbonisierung im Kontext vielfältiger Herausforderungen für die Energieversorgung und die Industrie sowie erforderliche Methoden zur Erreichung negativer Emissionen sollen dabei diskutiert werden. Der besondere Ansatz dieser interdisziplinären Konferenz liegt dabei auf der besonders interaktiven Atmosphäre zwischen erfahrenen und Nachwuchs-Wissenschaftlern und der Natur, die den Konferenzort im US-Bundesstaat Maine umgibt.

Bis zum 26.9.2021 können Bewerbungen eingereicht werden.

20.-21. OKT 2021

Carbon Capture Technology Expo

Bremen

Die Carbon Capture Technology Expo Europe widmet sich der Diskussion über die Rolle, die Carbon Capture, Utilization & Storage beim Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft spielen wird. Führende Experten aus der ganzen Welt werden die neuesten Fortschritte bei neuen Technologien für die Abscheidung, die Speicherung und den Transport von Kohlenstoff sowie einzigartige Möglichkeiten der Nutzung von CO2 zur Herstellung von kohlenstofffreien Kraftstoffen und für andere Herstellungsprozesse diskutieren.

04.-05. OKT 2021

CO2 als Abfall oder Rohstoff

Dialogreihe "Innovation und Verantwortung", Evangelische Akademie Tutzing

In Kooperation mit Acatech und dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der LMU in München lädt die Evangelische Akademie Tutzing ein zu einer zweitägigen Dialogveranstaltung rund um die Nutzung von CO2, die Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammenbringt.

21.-30. Sep 2021

2nd CataLight Young Scientist Symposium (CYSS)

online

Das CataLight Young Scientist Symposium (CYSS) ist eine jährliche Konferenz, die sich an Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der lichtgetriebenen Katalyse und verwandter Gebiete richtet. Die CYSS findet zwischen dem 21. und 30. September 2021 immer dienstags und donnerstags statt. 

Das Programm, das Format und die eingeladenen Redner finden Sie unter dem unten stehenden Link.

05. Okt 2021

US/DE Workshop-Serie zu Künstliche Photosynthese - Session 5

online

Thema: Fortgeschrittene Charakterisierungstechniken, Instrumente und Benutzereinrichtungen 

Save the date! Termin vormerken! 

In der fünften Session der Workshop-Serie zur Künstlichen Photosynthese erwarten Sie 2 30-minütige Vorträge von Prof. Dr. Robert Schlögl (Max Planck Institut for Chemische Energiekonversion - MPI-CEC | Fritz-Haber-Institut der Max Planck Gesellschaft- FHI-MPG) und Dr. Junko Yano (Lawrence Berkeley National Laboratory - LBNL | Joint Center for Artificial Photosynthesis - JCAP).

Die Session wird geleitet und moderiert durch Prof. Dr. Lin X. Chen (Northwestern University | Argonne National Laboratory) und Prof. Beatriz Roldán Cuenya (Fritz-Haber-Institut der Max Planck Gesellschaft- FHI-MPG).

Die Sprache der Veranstaltung ist Englisch. 

15. Sep 2021

CO2SMOS (EU-Projekt) - 1. Stakeholder Event

online

Das Horizon 2020 EU-Projekt "CO2SMOS - Advanced chemicals production from biogenic CO2 emissions for circular bio-based industries" zielt darauf ab, eine Technologieplattform zu entwickeln, um die von der biobasierten Industrie erzeugten Kohlenstoffemissionen in eine Reihe von Chemikalien mit hohem Mehrwert umzuwandeln, die direkt als Zwischenprodukte für biobasierte Produkte verwendet werden können.

Das erste Stakeholder Event richtet sich an alle Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette und soll zur Kommunikation der Projektziele dienen.

Weitere Informationen, Programm und Anmeldung finden Sie unter dem unten stehenden Link.

07. Sep 2021

US/DE Workshop-Serie zu Künstliche Photosynthese - Session 4

online

Thema: Anorganische Elektrokatalysatoren

Die vierte Session der Workshop-Serie zur Künstlichen Photosynthese wird geleitet und moderiert durch Prof. Dr. Daniel Esposito (Columbia University) und Prof. Dr. Ian Sharp (TU München). Freuen Sie sich auf Diskussionsbeiträge von Prof. Aleksandra Vojvodic (University of Pennsylvania), Prof. Thomas Jaramillo (Stanford University), Prof. Beatriz Roldán Cuenya (Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft) und Prof.  Holger Dau (Freie Universität Berlin).

Die Sprache der Veranstaltung ist Englisch. 

03. Aug 2021

US/DE Workshop-Serie zu Künstliche Photosynthese - Session 3

online

Thema: Bio-basierte, bio-inspirierte & bio-hybride Systeme

Die dritte Session der Workshop-Serie zur Künstlichen Photosynthese setzt einen Fokus auf biologische und biotechnologische Ansätze im Feld der Künstlichen Photosynthese. 

Die Session wird geleitet und moderiert durch Prof. Dr. Gary Brudvig (Yale University) and Prof. Dr. Matthias Beller (LIKAT Rostock) und ist als Podiumsdiskussion ausgelegt, um einen regen Austausch zwischen dem Auditorium und dem Podium anzuregen. 

Wir laden Sie herzlich ein, uns am Dienstag, den 03. August, online zu besuchen. Die Sprache der Veranstaltung ist Englisch. 

18.-22. Jul 2021

ICCDU 2021 - 18th International Conference on Carbon Dioxide Utilization

Die wegen der Corona Pandemie in 2020 vertagte ICCDU XVIII soll nun vom 18.-22. Juli 2021 online stattfinden. Auf dieser großen internationalen wissenschaftlichen Fachkonferenz zu CCU tauschen sich regelmäßig Experten zu den vielfältigen Themengebieten aus. Neben der katalytischen, elektrochemischen, photochemischen und biotechnologischen Forschung zur CO2 Umwandlung, stehen unter anderem auch die CO2 Abscheidung und ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte von CCU auf der Agenda. 

Beiträge können noch bis zum 31. Mai 2021 eingereicht werden.

Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf der Website zur Veranstaltung.

7.-11. Jun 2021

8th Sotacarbo Summer School on CCUS and Low Carbon Technologies

Die Summer School soll auf Sardinien, Italien stattfinden und sich  Schlüsselaspekten von CCUS und deren Rolle im Kontext von Klimaschutzstrategien widmen. Die Teilnahme ist gebührenfrei aber auf 40 Teilnehmer*innen begrenzt. Weitere aktuelle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

29. Jun 2021

 

US/DE Workshop-Serie zu Künstliche Photosynthese - Session 2

Thema: Licht-Energie-Wandler für künstliche Blätter

In der zweiten Session der Workshop-Serie zum Thema Künstliche Photosynthese werden verschiedene Lichtabsorber-Strukturen und die damit verbundenen Prozesse, Perspektiven und Grenzen für die optimierte Ausbildung der elektrochemischen Potentialdifferenz von Elektronen und Löchern mit maximiertem Photostrom angesprochen und verglichen.

Die Vorträge werden von Prof. Thomas Hannappel und Prof. Matthias Beller aus Deutschland sowie von Prof. Joel Ager und Prof. James Mayer aus den USA gehalten.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungssprache Englisch ist.

16. Jun 2021

Joint Ventures on CO2-based plastics for consumer products

Learn more about the cooperations along the value chain in the field of CCU! At the workshop, representatives from different stages of the value chain will talk about their experiences.

8.-9. Jun 2021

1. Statuskonferenz zur BMBF Fördermaßnahme CO2-WIN

Am 08. und 09. Juni 2021 findet die 1. Statuskonferenz der BMBF Fördermaßnahme CO2WIN statt. Im Rahmen der digitalen Veranstaltung werden die 14 geförderten Projekte vorgestellt und die ersten Ergebnisse diskutiert.

25. Mai 2021

Kick-off US/German workshop series on artificial photosynthesis

Learn more about the state of the art of artificial photosynthesis! At the workshop, high level experts from the US and Geramny will set scene to enable a continuous exchange on various aspects that can bring those processes from lab to demonstration.

16.-19. Mai 2021

ACEME 2021 - Conference on Accelerated Carbonation for Environmental and Material Engineering

Die ACEME ist eine Konferenz der AIChe Gesellschaft, die internationale Forschung und Entwicklung im Bereich der Karbonisierung bündelt. Sowohl die Abscheidung und Speicherung von CO2 mithilfe von Mineralen als auch die Nutzung von CO2 durch Minerale sind Schwerpunktthemen der Konferenz. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Veranstalters.

Bis zum 16. Februar 2021 können noch Beiträge eingereicht werden. Die Anmeldung von Postern ist sogar bis zum 16. März möglich.

Die Konferenz findet online statt.

7.-9. Apr 2021

RSC Faraday Discussion on Carbon Dioxide Utilisation

Im April 2021 lädt die Royal Society of Chemistry zu einer Faraday Discussion zum Thema CO2-Nutzung ein. Das Format Faraday Discussion besteht bereits seit über 100 Jahren und richtet sich vorrangig an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen  und Doktoranden. Weitere Informationen zum Event, sowie ein Erklärungsvideo über die Historie der traditionellen Faraday-Diskussion finden Sie auf der Website der Veranstaltung.

Die Veranstaltung findet online statt.

31. Mar 2021

Material Advances in CO2 Electrochemistry

Das Projekt "Interreg 2 Seas E2C" lädt zu dieser nachmittäglichen Online-Veranstaltung ein mit renommierten Wissenschaftler*innen, Technologieanbietern und der chemischen Industrie auf welcher vertiefte Diskussionen und Vorträge von Professor*innen aus den Bereichen Katalyse und Reaktordesign für die elektrochemische Umwandlung von CO2 vorgesehen sind.

23.-24. MAR 2021

9th Conference on CO2-based Fuels and Chemicals

Die Konferenz zur CO2-Nutzung in Chemikalien und Treibstoffen wird bereits zum neunten Mal vom Nova-Institut in Köln veranstaltet. Der erste Konferenztag konzentriert sich auf CO2-basierte Treibstoffe für Transport und Luftfahrt, der zweite auf Basis- und Feinchemikalien.

Die Konferenz findet online statt.

25. MAR 2021

Sustainable Plastics: Joining CCU, Circular Economy and Power-to-X for better Polymers (Final Stakeholder Event der EU-Projekte Carbon4PUR & CO2EXIDE)

Die zwei europäischen Horizon2020 Forschungsprojekte zur CO2-Abscheidung und Nutzung Carbon4PUR und CO2EXIDE laden an diesem Tag zu einer gemeinsamen virtuellen Abschlussveranstaltung ein, die die Themen nachhaltiges Plastik, CCU, Kreislaufwirtschaft und Power-to-X im Bereich der Polymere zusammenbringt. Es werden die neusten Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aus beiden Projekten vorgestellt zu innovativen Produktionsprozessen von Polyurethanen und Ethylenoxidderivaten. Neben den beteiligten Projektpartnern und Experten stehen Vertreter der Industrie und der Europäischen Kommission sowie eine Paneldiskussion zu den nächsten Schritten in Richtung Kreislaufwirtschaft auf der Agenda.

Viele weitere Informationen und den Link zur Registrierung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite. Die Veranstaltung findet online statt.

23. Feb 2021

The future of Carbon Capture & Utilisation Deployment: A national and European perspective

Diese Veranstaltung von CO2 Value Europe findet im Rahmen der EU INDUSTRY WEEK statt und  bringt Stimmen aus Europa und den Mitgliedsstaaten zusammen um die Rolle von CCU in der Gestaltung einer zukunftsfähigen Wirtschaft und damit verbundene Herausforderungen und Chancen zu diskutieren. Weitere Informationen, die Agenda und den Link zur Registrierung finden Sie auf der Webseite von CO2 Value.

Die Veranstaltung findet online statt.

29. Jan 2021

CO2 Value Europe Workshop - Renewable Energy & CCU, what are the interconnections?

Auf diesem Workshop werden die Verbindungen von CCU und erneuerbarer Energie aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

15. DEZ 2020

Mineralisation - How to Trap CO2 in Useful Rocks

Die Mineralisierung von CO2, auch als Karbonatisierung bekannt, ist eine CO2-Nutzungstechnologie (CCU). Bei diesem Verfahren reagiert CO2, das aus industriellen Emissionen oder direkt aus der Luft abgeschieden wird, mit kalzium- und magnesiumreichen Materialien (z.B. aus Bau- und Abbruchabfällen, Stahlschlacken, Verbrennungsnebenprodukten) zu höherwertigen Produkten wie Baustoffen, in denen CO2 dauerhaft gespeichert wird. Es handelt sich also um einen Prozess mit einem großen Klimaschutzpotenzial, der gleichzeitig Abfallwirtschaftsansätze fördert, die auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft basieren.

CO2 Value Europe organisiert einen Workshop, bei dem seine Mitglieder Carbon8 Systems, VITO, Orbix und Mitsubishi Corporation aktuelle Entwicklungen der CO2-Mineralisierung anhand von realen Anwendungen (z.B. CO2-basierte Bauzuschläge, Beläge, Beton) vorstellen. Prof. Andre Bardow (ETH Zürich) wird erläutern, wie die Mineralisierung aus der Perspektive der Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) zur Minderung des Klimawandels beitragen kann. Aktuelle Prioritäten in der Gestaltung eines unterstützenden regulatorischen Umfelds werden ebenfalls diskutiert.

DIe Veranstaltung ist virtuell.

19.-20. Nov 2020

Hydrogen Technology Conf & Expo und Carbon Capture Technology Conf & Expo

Mit Hydrogen Technology und Carbon Capture Technology befasst sich die in Frankfurt stattfindende Konferenz mit  zwei zukunftsweisenden Themengebieten, die für eine zukünftige  „low-carbon economy“ von großer Relevanz sind. Thematisiert werden dabei zum Beispiel die Hürden in der Wasser- und Brennstoffzellen Technologien bei der  Realisierung einer nachhaltigen Energiewende. Es sind Vertreter unterschiedlicher Industriesektoren eingeladen, um gemeinsam über die Problematiken der Erzeugung, Lagerung und einer Infrastruktur der Wasserstoff-Technologien zu diskutieren. Gleichzeitig wird im Rahmen der Carbon Capture Technology Conference über Emissionsnutzung und -speicherung informiert. Es werden auch die Themen einer nachhaltigeren Rohstoffnutzung und der möglichen Einbindung von CO2 in die angestrebte Kreislaufwirtschaft diskutiert.

15.-20. Nov 2020

AIChE 2020 Annual General Meeting

Das jährlich stattfindende Treffen der AIChE in San Francisco lädt chemische Ingenieurinnen und Ingenieure ein zum Informationsaustausch über Innovationen und Entwicklungen im  chemischen Ingenieurwesen.  Unter anderem soll hier auch über die Plastikherstellung und über Maßnahmen des Managements des Plastikabfalls informiert und diskutiert werden.

18. NOV 2020

CO2 Carbonation as a Pathway for a Sustainable Cement Industry?

Das Webinar des Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam führt in das Thema CO2 Mineralisierung ein, diskutiert mit den Teilnehmenden den politischen Kontext solcher Technologien und präsentiert Forschungsergebnisse aus dem BMBF Projekt CO2MIN.  

27.-28. OKT 2020

Digitale Konferenz "Industrial Technologies 2020"

Industrielle Technologien spielen eine Schlüsselrolle für die europäische Industrie. Sie sind eine wesentliche Grundlagen für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union, prägen alle Wirtschaftszweige und tragen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen und zu einer nachhaltigen Zukunft bei. Die digitale Konferenz "Industrielle Technologien 2020 - Übergang zu nachhaltigem Wohlstand" findet unter der Schirmherrschaft der deutschen EU-Ratspräsidentschaft statt.

27.-28. OKT 2020

3. Konferenz zur nachhaltigen chemischen Konversion in der Industrie im Rahmen des Verbundprojektes Carbon2Chem®

Bei der Konferenz in Berlin werden die erreichten Ziele und kommende Herausforderungen des Projektes Carbon2Chem vorgestellt.

28. OKT 2020

Circular Economy – Marktakzeptanz durch Wissens- und Technologietransfer

Die Konferenz steht im Zeichen der Circular Economy und beschäftigt sich mit der Fragestellung was dafür notwendig ist, Lösungsansätze im Markt zu etablieren.

27. OKT 2020

Expertenforum "Emissionshandel" 2020

Europa steht angesichts der andauernden Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen, die auch den europäischen Emissionsrechtehandel betreffen. Die EU-Kommission wirbt mit dem Green Deal, die Reduktion klimarelevanter Gase mit den wirtschaftlichen Herausforderungen in Einklang zu bringen. Welche Möglichkeiten zur Lösung dieses Zielkonflikts gibt es? Das diesjährige VDI-Expertenforum wird mit betroffenen Experten hierüber diskutieren.

20./27. Okt 2020

Dechema Virtual Talks: CO2- Management for the Process Industries

Während der einstündigen Virtual Talks am 20. und am 27. Oktober geben Experten aus Deutschland und den Niederlanden Auskunft über verschiedene CO2-Managementstrategien in der chemischen Industrie.

28. OKT 2020

Technologieforum „Neue flüssige Energieträger“

Wissenschaft und Technik bringen bereits heute den Klimaschutz mit „grünen Molekülen“ in vielen Projekten und Pilotanlagen in Bewegung – vom Straßenverkehr bis hin zur Schifffahrt sowie im Wärmemarkt. Und Unternehmen planen mehr denn je, völlig neue Wege zu gehen. Wie kommen wir von der Strategie in die Praxis? Das „Technologieforum – Neue flüssige Energieträger“ möchte Impulse setzen und den Dialog mit Entscheidern und Experten im Energiebereich branchen- und sektorenübergreifend intensivieren.

27. OKT 2020

Webinar: All about RC(I) - Discussing the Renewable Carbon Strategy and Initiative

Im Rahmen eines Webinars stellt sich die Renewable Carbon Initiative vor und beantwortet Fragen zu Strategie und Vorhaben.

25. Aug 2020

CO2 "Site" Seeing World Tour

Das so genannte CCU-Sommer-Special der DECHEMA am 25. August 2020 gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, fünf Anlagen auf drei verschiedenen Kontinenten in weniger als fünfeinhalb Stunden virtuell zu besichtigen. Die internationale Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.

05. Dez 2019

DFI-Tag lab2industry

Energie und CO2 - Forschung für die Zukunft

Im Rahmen des jährlichen DFI-Tags lab2industry werden am Donnerstag, den 05.12.2019, im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main die Ergebnisse der aktuellen Forschung der Öffentlichkeit vorgestellt. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Energie und CO2 – Forschung für die Zukunft“.

24.-25. Sep 2019

Abschlusskonferenz zur BMBF Fördermaßnahme CO2Plus

Stoffliche Nutzung von CO2, 24. bis 25. September 2019, Berlin, EUREF

Am 24. und 25. September 2019 fand die Abschlusskonferenz der BMBF Fördermaßnahme CO2Plus in Berlin in der Werkstatt 26 des EUREF stattfinden . Im Rahmen der Veranstaltung wurden die 13 geförderten Projekte vorgestellt und eine Roadmap für die stoffliche Nutzung von CO2 diskutiert.

 

 

23.-27. Jun 2019

17th International Conference on Carbon Dioxide Utilisation

Stoffliche Nutzung von CO2, 23.-27. Juni 2019, Aachen, Deutschland

Vom 23. bis 27. Juni 2019 trifft sich die CCU Fachgemeinschaft während der ICCDU XVII in Aachen. Weitere Informationen zur Anmeldung und dem Program finden auf der Website zur Veranstaltung.

8.-9. Mai

CO2 Reuse Summit

Stoffliche Nutzung von CO2, 8.-9. Mai, Berlin, Deutschland

CO2 Reuse Summit, taking place on 8-9 May in Berlin, will bring together major stakeholders from the industry to highlight the latest developments related to carbon utilization. We will discuss key challenges and opportunities when it comes to technology, economics or policy. We invite you to join your peers for 2 days of interactive presentations, case studies and networking sessions. Get involved in building a decarbonized society.

20. - 21. März

7th Conference on Carbon Dioxide as Feedstock for Fuels, Chemistry and Polymers

Stoffliche Nutzung von CO2, 20. - 21. März 2019, Köln, Deutschland

Meet the leading international experts at one of the leading events on Carbon Capture and Utilization (CCU) in the world ++ More than 200 leading international experts in CO2 utilization and 20 exhibitors are expected to attend the conference

17. February

AAAS Meeting 2019 - Carbon Dioxide Utilization (CCU): An Opportunity to Tackle Climate Change

CCU, 17th February, Washington, USA

Tackling the root cause of climate change requires a significant reduction of greenhouse gas emissions, of which Carbon Dioxide (CO2) is the most prominent.

CCU converts waste CO2 into sustainable everyday products such as fuels, chemicals and materials. This is a prime example of a circular economy.

This session will provide a forum for exploring the opportunities and challenges of CCU.

12. Nov 2018

SPIRE projects on the utilisation of CO2 and CO

Carbon4PUR stakeholder event

Carbon4PUR is organizing a stakeholder event to bring together SPIRE projects, industrial, political and NGO stakeholders in the area of CO2 and CO utilisation. Different SPIRE and EU funded projects will present their take on the subject and the advances in the projects. A panel discussion will allow for interaction between all projects and the stakeholders.

27.-30. Aug 2018

16th International Conference on Carbon Dioxide Utilisation

Stoffliche Nutzung von CO2, 27. bis 30. August 2018, Rio de Janeiro, Brasilien

Vom 27. bis 30. August 2018 trifft sich die CCU Fachgemeinschaft während der ICCDU XVI in Rio de Janeiro, Brasilien. Weitere Informationen zur Anmeldung und dem Program finden auf der Website zur Veranstaltung.

17. Jul 2018

Final Conference EU H2020 Project "CarbonNext"

CO2-Nutzung, 17. Juli 2018, Brüssel, Belgien

CarbonNext evaluates the potential use of CO2/CO as carbon-feedstock for the process industry in Europe. Learn more about the whole carbon value chain – from mapping of CO/CO2 all over Europe, identified processes and products where alternative carbon sources can be used – and get in touch with an interdisciplinary network of CCU stakeholders.

11.-15. Jun

ACHEMA

Weltforum und Internationale Leitmesse der Prozessindustrie, Frankfurt

16.-17. Mai 2018

CO2 Reuse Summit

Stoffliche Nutzung von CO2, 16.-17. Mai 2018, Zurich, Schweiz

CO2 Reuse Summit, taking place on 16-17 May 2018 in Zurich, will bring together major stakeholders from the industry to highlight latest developments related to carbon utilization. We will discuss key challenges and opportunities when it comes to technology, economics or regulation. We invite you to join your peers for 2 days of interactive presentations, case studies and networking sessions. Get involved in building the decarbonized society.

17. - 18. Apr 2018

1. Statuskonferenz zur BMBF Fördermaßnahme CO2Plus

Stoffliche Nutzung von CO2, 17. bis 18. April 2018, Berlin, Kalkscheune

Am 17. und 18. April 2018 fand die 1. Statuskonferenz der BMBF Fördermaßnahme CO2Plus in Berlin in der Kalkscheune statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die 13 geförderten Projekte vorgestellt und die ersten Ergbnisse diskutiert.

 

 

15.-16. Mär 2018

6th Conference on Carbon Dioxide as Feedstock for Fuels, Chemistry and Polymers

Stoffliche Nutzung von CO2, 15.-16. März 2018, Maternushaus, Köln

Meet leading international experts at one of the leading events on Carbon Capture and Utilization (CCU) in the world!

15. - 16. Mai 2017

CO2: CCU/CCR and P2X

4th International Workshop of the Power Plant Technology Network NRW - Power and Heat for the Future

Lindner Hotel Airport, Düsseldorf, Germany

Increasing shares of renewable energies in energy conversion and exploitation of energy efficiency potentials are key strategies to limit the increase of global average temperature by a maximum of 2 °C compared to pre-industrial level. In addition, other concepts can make a contribution, such as the re-usage of CO2 from conversion and production processes for chemical products or together with excessive electricity for fuels, heat or power again. The workshop, organized by the Power Plant Technology Network of EnergyRegion.NRW together with Partners from Norway and the Netherlands offers the opportunity to update the information basis on CCU and Power-to-X, to establish new contacts, to discuss current issues directly, and to initialize joint activities and projects. Agenda

20. Jun 2017

 

Round Table: Kennzeichnung von mit CO2 hergestellten Produkten

IASS Potsdam

Erste mit CO2 hergestellte Produkte erreichen bereits die Märkte. Wie können solche Produkte gekennzeichnet werden? Welche Möglichkeiten der Kommunikation hierzu gibt es gegenüber Endverbrauchern oder Geschäftskunden? Ist es überhaupt nötig, über die Besonderheit von mit CO2 hergestellten Produkten zu kommunizieren? Oder liegt in der gezielten Kundeninformation ein spezielles Potenzial? Diese und andere Fragen zum Thema Kennzeichnung von mit CO2 hergestellten Produkten diskutiert der dritte Round Table zur CO2-Nutzung in kleiner Runde. Es moderiert Jan-Martin Wiarda.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Dr. Barbara Olfe-Kräutlein (barbara.olfe-kraeutlein@iass-potsdam.de).

20. Jun 2017

Rohstoffgipfel / Ideenwettbewerb: Weg vom Erdöl - Die Chemie baucht neue Rohstoffe

Lichthof der TU Berlin

Kann Kohlendioxid Erdöl ablösen? Wie können Pflanzen in der Chemieproduktion genutzt werden? Diese und weitere Fragen sollen am 20.06.2017 in Berlin diskutiert werden.

17. - 21. Jul 2017

15th International Conference on Carbon Dioxide Utilization

Stoffliche Nutzung von CO2, 17. bis 21. Juli 2017, Shanghai, China

Vom 17. bis 21. Juli 2017 trifft sich die CCU Fachgemeinschaft während der ICCDU VI in Shanghai, China.

24. - 27. Sep 2017

CUTTING-EDGE TECHNOLOGY FOR CARBON CAPTURE, UTILIZATION AND STORAGE

Clermont-Ferrand, France

The purpose of this conference is to gather scientists, engineers, etc. working on all aspects of CCUS to present their latest work, share ideas, and help to advance the cause of CCUS.

More...

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Ablehnen Akzeptieren EinstellungenImpressumDatenschutz